Polygrafen bearbeiten die elektronischen Daten mit speziellen Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen. Aus den einzelnen Seiten erstellen sie die gesamte Druckform. Zum Schluss machen sie Kontrollkopien und schicken die Daten, wenn sie in Ordnung sind, an die Druckerei oder an die interne Weiterverarbeitung. Die Daten archivieren sie so, dass sie für weitere Verwendungen zur Verfügung stehen.
Der Arbeitsalltag von Polygrafinnen ist von Arbeit am Computer geprägt. Eine wichtige Rolle spielen aber auch die Zusammenarbeit im Team sowie der Kontakt zur Kundschaft und zu weiteren Fachleuten der Medienproduktion. Die technologischen Entwicklungen erfordern von den Berufsleuten zudem eine fortlaufende Weiterbildung und einen offenen Blick für aktuelle Trends.
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Hochschulen für Gestaltung und von Organisationen der Arbeitswelt
Typograf/in für visuelle Kommunikation mit eidg. Fachausweis (in Planung)
Techno-Polygraf/in mit eidg. Fachausweis
Druckkaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Korrektor/in mit eidg. Fachausweis
Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom
Dipl. Techniker/in HF Medien
Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation
(Quelle: BIZ Berufsinfo)
obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
Sinn für Formen und Farben
gutes Vorstellungsvermögen
Freude an Computerarbeit
gute Auffassungsgabe
gutes Sprachempfinden in 1. und 2. Landessprache
Geduld und Ausdauer
exakte und selbstständige Arbeitsweise
Farbunterscheidungsvermögen